Rhetorik-Logo Prof. Dr. Joachim Knape: Bibliographie


Ältere deutsche Rhetorik- und Poetikterminologie

'Historie' in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984 (=Saecvla Spiritalia 10). (Zugleich Göttinger Dissertation)

Zur Benennung der Offizien im Mittelalter. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 26 (1984), S.305-320.

Wörterbücher zu Bildsymbolen. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg.v. F.J.Hausmann, O.Reichmann, H.E.Wiegand, L.Zgusta. Dritter Teilband. Berlin, New York 1991, S.3148-3157.

Augustinus 'De doctrina christiana' in der mittelalterlichen Rhetorikgeschichte. Mit Abdruck des rhetorischen Augustinusindex von Stephan Hoest (1466/67). In: Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festschrift für Williges Eckermann OSA zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. A.Zumkeller, A.Krümmel. Würzburg 1994, 141-173.

Ältere deutsche Rhetorikgeschichte

Mnemonik, Bildbuch und Emblematik im Zeitalter Sebastian Brants (Brant, Schwarzenberg, Alciati). In: Mnemosyne. Festschrift fur Manfred Lurker zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. W.Bies, H.Jung. Baden-Baden 1988 (=Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. Ergänzungsband 2), S.133-178.

Barockrhetorik: Theorie und Praxis der Beredsamkeit. Grundlagen und Entwicklungen in Deutschland. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.1. Hrsg.v. G.Ueding. Mitbegründet v. W.Jens. Tübingen 1992, Sp.1285-1332.

Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen Rhetorikliteratur. In: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hrsg.v. J.Berns, W.Neuber. Tübingen 1993, S.274-285 (=Frühe Neuzeit 15).

Philipp Melanchthons 'Rhetorik'. Tübingen 1993 (=Rhetorik-Forschungen 6).

Augustinus 'De doctrina christiana' in der mittelalterlichen Rhetorikgeschichte. Mit Abdruck des rhetorischen Augustinusindex von Stephan Hoest (1466/67). In: Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festschrift für Williges Eckermann OSA zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. A.Zumkeller, A.Krümmel. Würzburg 1994, 141-173.

Die Interdisziplinarität der Tübinger Rhetorik in historischer Sicht. Mit einem Anhang zu den Tübinger Rhetorikprofessoren. In: K.Strobel (Hrsg.): Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen. Vierow bei Greifswald 1994, S.200-217.

Elocutio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.2. Hrsg.v. G. Ueding. Mitbegründet v. W. Jens. Tübingen 1994, Sp.1022-1083.

"Was im Oratorischen Wesen angenehmlich." Eine Kasualrede und Rede-Grundsätze Christian Weises aus dem Jahre 1691. In: Christian Weise. Dichter - Gelehrter - Pädagoge. Beiträge zum Christian-Weise-Symposium aus Anla▀ des 350 Geburtstages, Zittau 1992. Hrsg.v. P. Behnke, H.-G. Roloff. Bern usw. 1994, S.65-78.

Zur rhetorischen Gestaltung der marianischen Dedikation von Guarinonis "Greweln der Verwüstung". In: Hippolytus Guarinonius im interkulturellem Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993. Hrsg.v. E.Locher. Bozen 1995, S.21-25.

Rhetorik. Deutsche Literatur. In: Lexikon des Mittelalters. (im Druck)

Pragmatisierung / Entpragmatisierung in der älteren deutschen Literatur

De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel 'Griseldis' und seine frühe deutsche Rezeption. Göttingen 1978 (=Gratia 5).

"Empfindsamkeit" in Mittelalter und früher Neuzeit als Forschungsproblem. Eine Bestandsaufnahme. In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St.Andrews-Colloquium 1985. Hrsg.v. J.Ashcroft, D.Huschenbett, W.H.Jackson. Tübingen 1987, S.221-242.

Mariensequenz aus Muri. In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.v. Walther Killy. 7 (1990), S.486f.

Melker Marienlied. In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.v. Walther Killy. 8 (1990), S.93f.

Rolle und Lyrisches Ich bei Walther. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. v. Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1990, S.171-190.

Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants (1457-1521). Baden-Baden 1992 (=Saecvla Spiritalia 23). (Zugleich Bamberger Habilitationsschrift)

Die mittelhochdeutsche Pilatus-Dichtung und die Literatur im Umfeld des Thüringerhofes 1190-1227. In: Literatur u. Kultur d. Mittelalters u. d. frühen Neuzeit im thüringisch-sächsischen Raum. Eisenacher Tagung d. Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 19.-22. April 1990. Hrsg.v.H.D.Mück, U.Müller. 1992 (= Jb.d.Oswald v. Wolkenstein Gesellschaft 6), S.45-57.

Elocutio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.2. Hrsg.v. G. Ueding. Mitbegründet v. W. Jens. Tübingen 1994, Sp.1022-1083.

Muskatblut-Sprüche bei Sebastian Brant. In: ARTIBVS. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hrsg.v. Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape. Wiesbaden 1995, 95-101.

Zehn Thesen zu Sebastian Brants dichterischer Arbeitsweise am Beispiel seiner Epigramm-Sammlung. In: Sébastien Brant, son époque et 'la Nef des fols'. Sébastian Brant, seine Zeit und das 'Narrenschiff'. Actes du Colloque international. Strasbourg 10.-11.3.1994. Hrsg.v.G.L.Fink. Strasbourg 1995, S.149-172.

Augsburger Prosaromandrucke des 15. Jahrhunderts. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Augsburger Kolloquium 1993. Hrsg.v. J.Janota, W.Williams. Tübingen 1996.

Sebastian Brant als Lieddichter. In: Das Lied im deuschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hrsg.v. C.Edwards, E.Hellgart, N.H.Ott. Tübingen 1996.

Geschichte als Textstruktur in Mittelalter und früher Neuzeit

'Historie' in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984 (=Saecvla Spiritalia 10).(Zugleich Göttinger Dissertation)

Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Hrsg.v. Joachim Knape und Karl Strobel. Bamberg 1985 (=Bamberger Hochschulschriften 11).

Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Geschichtsbewu▀tsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983. Hrsg.v. C.Gerhardt, N.F.Palmer, B.Wachinger. Tübingen 1985, S.17-36.

Die Problematik unseres Geschichtsbegriffs fürs Mittelalter. In: GRM N.F. 38 (1988), S.15-34.

Geschichte bei Konrad von Würzburg? In: Konrad von Würzburg. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Beiträge zum internationalen Konrad-Symposion 1987. Hrsg.v. H.Brunner. Stuttgart 1990 (=Jb.d.Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5), S.421-430.

Topographie des Heils und räumlicher Weltordo im 12./13. Jahrhundert (Pilatus-Vita und Ebstorfer Weltkarte). In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums in Liverpool 1989. Hrsg. v. D.Huschenbett, J.Margetts. Würzburg 1991, S.141-161.

Geohistoriographie und Geoskopie bei Sebastian Franck und Sebastian Münster. In: Sebastian Franck (1499-1542). Hrsg.v. J.-D. Müller. Wiesbaden 1993, S.239-271 (=Wolfenbütteler Forschungen 56).

Deutsche Prosanovellen des 15. und 16. Jahrhunderts

De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel 'Griseldis' und seine frühe deutsche Rezeption. Göttingen 1978 (=Gratia 5).

'Historie' in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984 (=Saecvla Spiritalia 10).

Zur Geschichte des "Volksbuch"-Begriffs: Edward Schröders nachgelassener Volksbuch-Vortrag. In: Euphorion 78 (1984), S.289-301.

Die 'Historia apocrypha' der 'Legenda aurea' (dt.). In: Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Hrsg.v. Joachim Knape und Karl Strobel. Bamberg 1985 (=Bamberger Hochschulschriften 11).

Georg Messerschmidt: Brissonetus (1559). Tübingen 1988 (=Neudrucke Deutscher Literaturwerke N.F. 40).

Der Finckenritter. Text und Untersuchung. In: Philobiblon 35 (1991), H.2, S.97-148.

Weltliche Erzählliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts. Einführung. In: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg.v. H.Gier, J.Janota. Augsburg 1991, S.248-253.

Augsburger Prosaromandrucke des 15. Jahrhunderts. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Augsburger Kolloquium 1993. Hrsg.v. J.Janota, W.Williams. Tübingen 1996.

"Empfindsamkeit" in Mittelalter und früher Neuzeit als Forschungsproblem. Eine Bestandsaufnahme. In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St.Andrews-Colloquium 1985. Hrsg.v. J.Ashcroft, D.Huschenbett, W.H.Jackson. Tübingen 1987, S.221-242.

Deutschsprachige Humanismusrezeption

De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel 'Griseldis' und seine frühe deutsche Rezeption. Göttingen 1978 (=Gratia 5).

Das Deutsch der Humanisten. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg.v. W.Besch, O.Reichmann, S.Sonderegger. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1985, S.1408-1415.

Die ältesten deutschen Übersetzungen von Petrarcas 'Glücksbuch'. Texte und Untersuchungen. Bamberg 1986 (=Gratia 5).

Joachim Knape / Dieter Wuttke: Sebastian Brant-Bibliographie: Forschungsliteratur 1800-1985. Tübingen 1990.

Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants (1457-1521). Baden-Baden 1992 (=Saecvla Spiritalia 23). (Zugleich Bamberger Habilitationsschrift)

Petrarca und Augustinus. In: Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit. Hrsg.v. W.Eckermann, B.U.Hucker. Cloppenburg 1992 (= Vechtaer Universitätsschriften 9), S.169-185

Niklas von Wyle. In: Lexikon des Mitelalters. Bd.6. Lieferung 6, München, Zürich 1993, Sp.1163.

Sebastian Brant (1457-1521). In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit. Hrsg.v. S.Füssel. Berlin 1993 (=Deutsche Dichter. Ihr Leben und ihr Werk. Begründet v. B.v.Wiese), S.156-172.

Eine Melker Übersetzung von Petrarcas Brief über das Leben (Sen.XI,11) aus dem 15. Jahrhundert. In: ZfdA 122 (1993), S.312-327.

Geohistoriographie und Geoskopie bei Sebastian Franck und Sebastian Münster. In: Sebastian Franck (1499-1542). Hrsg.v. J.-D. Müller. Wiesbaden 1993, S.239-271 (=Wolfenbütteler Forschungen 56).

Die Entstehung des 'Narrenschiffs' in Basel im Jahre 1494. In: Literatur und Stadtkultur im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Basler Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1991. Hrsg.v. H.D.Mück. Stuttgart 1994 (= Jb. d. Oswald v. Wolkenstein Gesellschaft 7), S.293-303.

Petrarca in Germania fino alla fine del Cinquecento. In: Prospero 2 (1995), S.5-24.

Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs. In: Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. September 1994 in Nürnberg. Hrsg.v. S.Füssel. Nürnberg 1995, S.47-81.

Zehn Thesen zu Sebastian Brants dichterischer Arbeitsweise am Beispiel seiner Epigramm-Sammlung. In: Sébastien Brant, son époque et 'la Nef des fols'. Sébastian Brant, seine Zeit und das 'Narrenschiff'. Actes du Colloque international. Strasbourg 10.-11.3.1994. Hrsg.v.G.L.Fink. Strasbourg 1995, S.149-172.

Ästhetische Kommunikation

Poesis et Pictura. Zum Verhältnis von Text und Bild in alten Handschriften und Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. Joachim Knape und Stephan Füssel. Baden-Baden 1989.

[Elokutionäre] Änderungskategorien. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.1. Hrsg.v. G. Ueding. Mitbegründet v. W. Jens. Tübingen 1992, Sp.549-566.

Joachim Knape / Dieter Wuttke: Mythos und Kunst. In: Theologische Realenzyklopädie 23 (1994), S.665-678.

Rhetorizität und Semiotik. Kategorientransfer zwischen Rhetorik und Kunsttheorie in der Frühen Neuzeit. In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hrsg.v. W.Kühlmann, W.Neuber. Bern etc. 1994, S.507-532.

Elocutio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.2. Hrsg.v. G. Ueding. Mitbegründet v. W. Jens. Tübingen 1994, Sp.1022-1083.

Figurenlehre. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.3. Hrsg. v. G. Ueding. Mitbegr. v. W. Jens. Tübingen 1996, Sp.289-342.


olaf.kramer@uni-tuebingen.de(olaf.kramer@uni-tuebingen.de) Stand: 29. 11. 1996